Fachliche Expertise. Praxisnahe Impulse. Menschliche Perspektiven.

Karoline Wirth ist Referentin für Vorsorge, rechtliche Betreuung und Selbstbestimmung. Sie verfügt über Abschlüsse als Sozialpädagogin (B.A.), Politikwissenschaftlerin (M.A.) und ist seit vielen Jahren in der kommunalen Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen und in der rechtlichen Betreuung tätig. Ursprünglich in Münster geboren lebt und arbeitet Karoline Wirth seit ihrem Studium in Würzburg.
Als Leiterin der Fachabteilung Rechtliche Betreuung im Sozialreferat der Stadt Würzburg bringt sie fundierte Kenntnisse aus der Betreuungsbehörde mit – von der rechtlichen Vorsorge über das Registrierungssystem beruflicher Betreuer bis hin zur Koordination von Haupt- und Ehrenamt im Betreuungswesen. Dabei liegt ihr besonders die Förderung von Selbstbestimmung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention am Herzen. In ihrem Arbeitsalltag gestaltet sie zentrale Strukturen im Erwachsenenschutz aktiv mit und ist in Fachgremien und Netzwerken verankert.
Ergänzt wird ihr Profil durch ihre Erfahrungen aus dem Bereich des palliativmedizinischen Dienstes eines Universitätsklinikums, dort war sie im Rahmen der psychosozialen Begleitung auf der Palliativstation sowie im Entlassmanagement tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase, in der Beratung von Patient:innen und Angehörigen sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Pflegekräften, Betreuern, Behörden und sozialen Diensten.
Als zertifizierte Gesprächsbegleiterin nach §132g SGB V („Behandlung im Voraus Planen“) hat Karoline Wirth Menschen darin unterstützt, ihren Behandlungswillen rechtzeitig und selbstbestimmt zu formulieren – auch unter herausfordernden Bedingungen. Diese Erfahrungen haben ihr Verständnis für sensible Beratungssituationen und die Bedeutung vorausschauender Planung wesentlich geprägt.
Der akademische Hintergrund von Karoline Wirth in der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts (Magister Artium, Universität Würzburg) bildet ein starkes Fundament für ihr heutiges berufliches Handeln. Die Fähigkeiten, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, politische Rahmenbedingungen einzuordnen und strategisch zu denken, helfen ihr besonders in der kommunalen Sozialarbeit. Karoline Wirth profitiert von einem weitsichtigen Blick, der es ermöglicht, fachliche Inhalte nicht nur operativ, sondern auch strukturell weiterzudenken – vom Personalwesen über konzeptionelle Entwicklungen bis hin zur nachhaltigen Projektförderung.
Es gelingt Karoline Wirth, auch in politischen und verwaltungsnahen Kontexten Themen wirksam zu platzieren, die Aufmerksamkeit relevanter Akteure zu schärfen und langfristig zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im sozialen Bereich beizutragen.
Die Themenschwerpunkte von Karoline Wirth als Referentin sind:
• Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung
• Rechtliche Betreuung und Betreuungsrecht in der Praxis
• Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz im Kontext der UN-BRK
• Netzwerkarbeit und Querschnittsaufgaben in der Sozialen Arbeit
• Gesprächsführung und Krisenintervention im Gesundheitswesen
• Ehrenamtliche Betreuung und kommunale Verantwortung
Mit ihrem fachlich fundierten, empathischen und praxisnahen Vortragsstil richtet sich Karoline Wirth an Fachpublikum, Behörden, Vereine, Pflegeeinrichtungen, soziale Träger oder interessierte Bürger:innen, die sich mit Vorsorge- und Betreuungsthemen auseinandersetzen möchten.
Ob für interne Fortbildungen, öffentliche Informationsveranstaltungen oder Fachsymposien – Karoline Wirth ist die beste Wahl, Sie und Ihr Team mit Expertise und Engagement zu unterstützen.
